Improperien

Improperien
Improperi|en
 
[lateinisch, eigentlich »Beschimpfungen«] Plural, in der Karfreitagsliturgie zur Kreuzverehrung gesungene, vorwurfsvolle Klagelieder, in denen Jesus die Wohltaten Gottes den Übeltaten seines Volkes gegenüberstellt (nach Micha 6, 3). Die gegenwärtig in der römischen Liturgie übliche, heute fakultative Fassung ist teilweise schon im 7. Jahrhundert (in Spanien) greifbar, voll ausgebildet jedoch erst 1474 bezeugt. G. P. da Palestrina, Tomás Luis de Victoria, F. Anerio, Marc Antonio Ingegneri und Ercole Bernabei haben die Improperien mehrstimmig vertont.

* * *

Im|pro|pe|ri|en <Pl.> [(kirchen)lat. improperia, eigtl. = Beschimpfungen, Vorwürfe] (kath. Kirche): während der Karfreitagsliturgie gesungene vorwurfsvolle Klagelieder, in denen Jesus die Wohltaten Gottes den Übeltaten seines Volkes gegenüberstellt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Improperĭen — (lat., »Vorwürfe«, d. h. die Klagen der leidenden Liebe am Kreuz), Antiphonien und Responsorien, die in der katholischen Kirche am Karfreitag vor der Messe gesungen werden und zwar nach alter Gregorianischer Melodie. Nur in der Sixtinischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Improperien — Die Kreuzigung, Ikone im Kloster Stavronikita auf dem Berg Athos Die Improperien oder Heilandsklagen (von lat. probrum: Vorwurf, Schelte) gehören seit dem frühen Mittelalter zur kirchlichen Feier vom Leiden und Sterben Christi am Karfreitag. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Improperien — Im|pro|pe|ri|en* [...i̯ən] die (Plur.) <aus kirchenlat. improperia, eigtl. »Beschimpfungen, Vorwürfe«> die Klagen des Gekreuzigten über das undankbare Volk Israel darstellende Gesänge der kath. Karfreitagsliturgie …   Das große Fremdwörterbuch

  • Improperium — Die Kreuzigung, Ikone im Kloster Stavronikita auf dem Berg Athos Die Improperien oder Heilandsklagen (von lat. probrum: Vorwurf, Schelte) gehören seit dem frühen Mittelalter zur kirchlichen Feier vom Leiden und Sterben Christi am Karfreitag. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Karfreitagsliturgie — Was ist Wahrheit? Gemälde von Nikolai Nikolajewitsch Ge, 1890: Pontius Pilatus und Jesus nach Joh 18,38 Der Karfreitag (althochdeutsch: kara „Klage, Kummer, Trauer“) ist der Freitag vor Ostern. Er folgt auf den …   Deutsch Wikipedia

  • Stiller Freitag — Was ist Wahrheit? Gemälde von Nikolai Nikolajewitsch Ge, 1890: Pontius Pilatus und Jesus nach Joh 18,38 Der Karfreitag (althochdeutsch: kara „Klage, Kummer, Trauer“) ist der Freitag vor Ostern. Er folgt auf den …   Deutsch Wikipedia

  • Judenfürbitte — Missale Romanum von 1962 Die Karfreitagsfürbitte für die Juden ist eine der Großen Fürbitten in der Karfreitagsliturgie nach dem römischen Ritus, der in der römisch katholischen, altkatholischen und anglikanischen Kirche verwendet wird …   Deutsch Wikipedia

  • Oremus et pro perfidis Judaeis — Missale Romanum von 1962 Die Karfreitagsfürbitte für die Juden ist eine der Großen Fürbitten in der Karfreitagsliturgie nach dem römischen Ritus, der in der römisch katholischen, altkatholischen und anglikanischen Kirche verwendet wird …   Deutsch Wikipedia

  • Perfidis Judaeis — Missale Romanum von 1962 Die Karfreitagsfürbitte für die Juden ist eine der Großen Fürbitten in der Karfreitagsliturgie nach dem römischen Ritus, der in der römisch katholischen, altkatholischen und anglikanischen Kirche verwendet wird …   Deutsch Wikipedia

  • Pro Judaeis — Missale Romanum von 1962 Die Karfreitagsfürbitte für die Juden ist eine der Großen Fürbitten in der Karfreitagsliturgie nach dem römischen Ritus, der in der römisch katholischen, altkatholischen und anglikanischen Kirche verwendet wird …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”